Key To Mark online

Methode 2 - Hilfe


Wie funktioniert die Methode 2?

Die Methode 2 berechnet die Noten nicht mehr linear zu den Punktwerten. Um dies zu erreichen benötigt die Methode 2 zusätzlich zu (Punktzahl für die beste Note / beste Note) und (0 Punkte / Note für 0 Punkte) ein drittes Punktepaar (Zwischen-Punktzahl für Kurve / Note für Zwischen-Punktzahl) (siehe Grafik).
Wenn man die drei Punkte ( grün, braun, blau ) verbindet, gibt es nun – je nachdem, wo sich dieser dritter Punkt befindet – eine mehr oder weniger stark gebogene Kurve. Diese Krümmung bestimmt, wieviele Punkte es braucht, um sich als SchülerIn um einen Notenwert zu verbessern.

Wahl von Zwischen-Punktzahl und Zwischen-Note

Natürlich kann man diese Werte frei wählen. Es empfiehlt sich aber, wie folgt vorzugehen:
Im Schweizer Notensystem ist die Eins die schlechteste und die Sechs die beste Note. Eine weitere bedeutsame Note ist die Note vier. Wer die Vier erreicht hat, ist genügend. Wer über der Vier liegt, ist gut bis sehr gut. Alle Noten darunter sind Abstufungen von "ungenügend". Die Prüfung gilt als nicht bestanden.
Dieser bedeutsamen Rolle der Vier kann man in dieser Methode entsprechen, indem man die Vier als Zwischen-Note bestimmt. Nun überlegt man sich anhand der Prüfung, wieviele Punkte ein(e) Vierer-SchülerIn erreichen muss, also welche (Teil-)Aufgaben gelöst sein müssen, um genügend zu sein.

Eingabewerte

Die Methode 2 verlangt (siehe untenstehende Abbildung) folgende Werte: (Im Beispiel wurde das Schweizer Notensystem verwendet; mit der Eins als schlechtester und der Sechs als bester Note)
Maximal mögliche Punktzahl: Im Beispiel: 65
beste Note: Im Beispiel: 6
Punktzahl für die beste Note: Im Beispiel: 60 Punkte
Zwischen-Punktzahl für Kurve: Im Beispiel: 45
Note für Zwischen-Punktzahl: Im Beispiel: die Vier
Note für 0 Punkte: Im Beispiel: 1.25 (Es muss also nicht generell die schlechteste Note sein.)

Eingabe

Klicken Sie auf "OK", sobald Sie die Eingaben getätigt haben.
Das Programm berechnet nun die anfangs besprochene Kurve durch die Punkte (60 Punkte / 6), (45 Punkte / 4) und (0 Punkte / 1.25).
Zwischen (65 Punkte / 6) und (60 Punkte / 6) wird eine Gerade gezogen.
Dies alles ist auf der untenstehenden Grafik zu sehen.

Grafik

Die Ausgabe der Werte erfolgt automatisch in einer Tabelle. Wenn sie die Grafik sehen wollen klicken Sie auf den entsprechenden Menüpunkt.
Damit die Grafik angezeigt werden kann, muss ihr Browser das relativ neue Format "png" anzeigen können.


Werbung:

Link Exchange Schweiz Link Exchange Schweiz (Dynamic Banner)


Autor: Nikolaos Kaintantzis
Zuletzt geändert: 27. Oktober 2001